Was auch immer uns antreibt


Das Leben neigt dazu, gnadenlos repetitiv zu sein. So geschah es zum Beispiel auch an diesem Tag, dass sie aufwachte.
Sie öffnete die Augen und starrte zu den Deckenpaneelen. Eine ganze Weile. Da war dieser Fleck. Dieser einstige, nie überstrichene Wasserschaden. Immerhin kein Schimmel. Glaubte sie. Würde sie den Fleck nur lange genug betrachten, offenbarte seine Form ihr vielleicht Hinweise auf die großen Fragen des Lebens. Wobei es ihr für den Moment schon ausreichen würde, wenn er ihr verriet, wie sie die Energie aufbringen könnte, das Bett zu verlassen. Denn die Zeit war so ungnädig, unbeachtet ihres Unvermögens irgendetwas zu tun, einfach weiterzulaufen.

Was könnte es sein, was würde ihr Antrieb verleihen? Was wäre ein Grund, eine Motivation? Oder – besser – was würde sie konstant so reich versorgen, dass Aufstehen, und alles, was anschließend noch so folgen würde, sich gar nicht wie unsichtbare Hürden anfühlte, die es erst einmal zu überwinden galt. Wenn sie dieses Kräftesuchen, das Kräftesammeln nicht benötigte. Denn Dinge laufen eben. Das wäre schön. Sie fragte sich, was andere Menschen wohl am Laufen hielt.
Nun, da gab es zum Beispiel … die Liebe. Der Wasserschadenfleck sah ein wenig wie ein Herz aus. Schön.
Und dann war da auf einmal diese voluminöse Bassstimme.
„Holde, ich warte auf dich“, rief es vom Hofe. Ihr Liebster. Sogleich tat ihr Herz einen Sprung. Einen von denen, die keine Sorge über den Gesundheitszustand auslöste. Sie warf die Decke durch ihr Gemach und verließ das Bett leichtfüßig in einer Pirouette. Als sie die Türe aufriss, stand ihr Geliebter in der Schwelle, hob sie in die Lüfte, drehte sich mit ihr dreimal im Kreise, obwohl es ihr doch ohnehin bereits vor Glück alles drehte. Nachdem er sie sanft zu Boden gleiten ließ und sie lange Küsse ausgetauscht hatten, säuselte er ihr Liebesbekundungen ins Ohr.
„Ich werde immer bei dir sein!“,
„Oh schön“,
„Und wann immer dich etwas bedrückt, wann immer dir das Leben mühsam und wie eine Bürde scheint, so musst du nur an mich denken und alles wird gut. Ich bin da und heile dich. Du brauchst nichts sonst, wir werden eins. Ich bin dir Grund morgens aufzustehen.“
„Nur du, und nichts sonst?“
„Ist es nicht das, was du dir wünschst?“
„eigentlich nicht“, gestand sie ihm und sich.
„Ach Holde, dann ist es auch nicht weiter schlimm, dass es mich nicht gibt.“
„Nicht?“,
„Nein Holde, ich bin ein Fleck auf deiner Deckenpaneele. Mich gibt es nicht. Wohl aber den Schimmel hinter mir.“
Ohja, es stimmt. Es gab ihn nicht. Nicht einmal als Konzept. Der Tagtraum war zu Ende und sie darüber beinahe erleichtert. Wäre die Liebe genau so, es würde sie mehr anstrengen als antreiben. Und würde man Liebe zu dem machen wollen, man stürzte sich wohl gemeinsam ins Unglück, beim Anspruch sich gegenseitig alles sein zu müssen. Sie lag im Bett und schaffte es nicht, dieses zu verlassen. Immernoch nicht. Nein. Die Liebe war es nicht. Bei der Partnerwahl neigte sie ohnehin dazu, Menschen mit ähnlichem Energielevel zu wählen. Man würde sich halten und es gemeinsam nicht schaffen. Das klang schön. Irgendwie. War nur für ihr aktuelles Dilemma nicht die Lösung. Sie wandte ihren Blick von dem bräunlichen Paneelen-Herz ab und blickte auf die Betthälfte neben sich. Ein geliebter Mensch hätte hier ohnehin keinen Platz. Es würde ihr dann der Verwahrungsort für ihre ungewaschene Garderobe fehlen.

Was dann? Was brachte die Menschen aus dem Bett, unter die Dusche, an den Frühstückstisch, aus dem Haus? Geld? Karriere? Müsste sie nicht jetzt sofort aufspringen, sich in die schickste Businessgarderobe werfen und performen? Es war Sonntag. Trotzdem. Das war doch keine Ausrede nicht auch heute alles zu geben. Es fängt ja im Kopf an. Mindset. Think big. Andere Anglizismen. Sei auch an Tagen, an denen dir die Arbeit verwehrt bleibt, die Person, die es nach ganz oben schaffen wird. Raus aus dem Bett und rein ins Haifischbecken. Arbeiten. Weiterkommen. Nicht länger nur die Grundbedürfnisse decken, sondern mehr erreichen. Mehr sein als andere. Mehr haben als andere. Sich Dinge leisten, durch die andere sehen, dass man sich Dinge leisten kann. Nicht nur für sich, sondern für die Wirtschaft. Mein Gott, ja, die Wirtschaft. Es war letztlich zum Wohle aller, so sagen zumindest Manche, die in Positionen sind, wo man es wissen musste. Daher sollte sie dieses Spiel mitspielen. Musste sie doch. Oder? Das Problem war, um hierdurch Energie zu gewinnen, fehlte es ihr grundsätzlich an etwas. Dem Wunsch, solch ein Mensch sein zu wollen. Nein, nicht einmal der abstrakte Tagtraum fühlte sich erstrebenswert an, und ihre Arbeit und das Bemühen, in ihr weiterzukommen, hatte sich bislang noch nie anregend, sondern immer nur mühsam angefühlt. Sie wusste nicht einzuordnen, ob sie Ekel oder Neid empfand, wenn sie an Menschen dachte, bei denen das anders war. Nein, ihr schien auch dieser Weg als Antriebsquell verwehrt zu bleiben.

Was sonst? Altruismus? Heldentum? Raus in die Welt, um den Menschen zu helfen, denen das Schicksal übel mitgespielt hatte? Menschen, die viel mehr als sie selbst das Anrecht hatten, antriebslos und ohnmächtig zu sein. Dreist von ihr. Anmaßend, nicht glücklich und vital zu sein. Ja nun gut, das sollte sie wohl tun. Die Welt war schlecht und der Mensch egoistisch. Sie erst recht. Das sollte sie ändern und fortan alles geben, um als einzelne Person dem Elend etwas entgegenzusetzen. Das sollte sie beflügeln. Das musste sie doch beflügeln. Aus irgendeinem Grund, der sich ihr nicht offenbarte, führten diese Überlegungen nicht dazu, dass sie sich besser fühlte.

Ihr gingen die Ideen aus. Es fielen ihr nur Dinge ein, die ihr unerreichbar, und wenn doch erreichbar, wenn doch erstrebenswert, dann doch nicht dienlich für ihr Dilemma schienen. Zumindest nicht für diesen Moment, da sie so dalag, immerhin inzwischen auf die Seite gerollt, und das Muster der Raufasertapete nach weiteren Antworten absuchte. Vergeblich.
Von den wenigen Antriebsquellen, die ihr zur Verfügung standen, entschied sie sich nach einiger Zeit für „Muss ja.“
Für den Moment genügte es. Besseres würde sie später finden, denn sie wusste ja, dass ihr morgen der gleiche Kampf erneut bevorstehen würde.
Also. Sie atmete ein, sie atmete aus – und stand auf.
Eine großartige Leistung.
Kein Applaus.

 

(Entstanden für den 6. Autorenwettbewerb im Rocket Beans Community Forum zum Thema „Energie“)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Kuss für Tante Monsternase

Kein richtiger Junge

Ersthelfen Extreme